Publikationen in Verbindung mit dem CASSIAN-PROJEKT MÜNSTERSCHWARZACH
In Vorbereitung:
Übersetzung des Cassianwerkes: De Institutis Coenobiorum. Voraussichtlicher Erscheinungstermin der Bücher 5 bis 12 „Ursachen und Heilmittel der Laster“ Herbst 2019.
Aktueller Zeitschriftenbeitrag: Gabriele Ziegler: Das Erinnerungsübel. Seeleneinsichten der Wüstenväter und Wüstenmütter. In: Erbe und Auftrag 3/2019, Seite 315-327 „so
lange du andern noch etwas nachträgst / gehst du noch nicht deinen
eigenen weg“: Was Andreas Knapp poetisch und im Horizont modernen
Lebensgefühls formuliert, ist ein ebenso aktuelles wie uraltes Thema,
gerade auch im frühen Mönchtum. Die Autorin bringt die vielstimmige
Präsenz dieses Motivs in der Heiligen Schrift, in der profanen
philosophischen Tradition der Antike und in der Patristik zum Klingen. www.erbe-und-auftrag.org
Zeitschriftenbeitrag in JESUITEN Heft 1/2019 zum Thema Abergeister
Johannes Cassian Unterredungen mit den Vätern - Collationes Patrum Teil 1: Collationes 1-10 Übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler Mit einer Einleitung von Georges Descoeudres Quellen der Spiritualität, Band 5 (Neuauflage) 366 Seiten, kartoniert, 21,0 x 13,5 cm Vier Türme Verlag 2018 978-3-89680-745-8 |
EUR[D] 30,00
Die Grundlagen geistlichen Lebens Die Übersetzung weiß
sich der Weisung Benedikts verpflichtet, die Werke des Johannes Cassian
(ca. 360-435) täglich zu lesen. Sie ist nah am Originaltext,
berücksichtigt die jeweilige Bildsprache, die Terminologie der
ägyptischen Wüste und der antik-frühchristlichen Umwelt. Trotz aller
sprachlichen Genauigkeit bleibt die Autorin sensibel für die Transparenz
der Worte hinsichtlich unserer Fragen zu Spiritualität und
Werteorientierung. Erläuterungen und ein Glossar führen den Leser zum
tieferen Verständnis der Texte.
Georges Descoeudres
verleiht dem Band durch farbiges Bildmaterial von den Ausgrabungen sowie
die Einführung in die Mönchssiedlungen der ägyptischen Kellia eine
einzigartige Faszination: Text und konkrete Bildwelt ergänzen einander.
Erste deutsche Gesamtübersetzung seit 1879, übersetzt und erläutert
von Gabriele Ziegler. Mit einer Einleitung und farbigen Abbildungen
versehen von Georges Descoeudres. Erhältlich
im Buchhandel bzw. online beim Vier-Türme-Verlag
»
Zur Verlagsseite
Im Vier-Türme-Verlag in Vorbereitung:
Eine neue Reihe mit Einzelthemen zu Johannes Cassian, den Mönchsvätern und Wüstenmüttern.
Gabriele Ziegler Edith Stein Suchend, wachsam und entschieden
ISBN 978-3-8968-0599-7 Vier-Türme-Verlag 2017 | EUR[D] 8,99
Edith
Stein gilt als eine herausragende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts
und ist für viele Menschen ein Vorbild. Als Jüdin geboren, konvertierte
sie zum Christentum und trat als Schwester Benedicta vom Kreuz in den
Orden der Unbeschuhten Karmeliterinnen ein. Sie kämpfte Zeit ihres
Lebens für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Edith Stein wandte sich
an Papst Pius XI., um gegen die Judenverfolgungen durch die
Nationalsozialisten zu demonstrieren. 1942 wurde sie im KZ Auschwitz
ermordet. Gabriele Ziegler widmet sich nicht nur der Ordensschwester
und Heiligen, sondern besonders dem Menschen Edith Stein und sieht in
deren Engagement und ihrer Aufrichtigkeit ein Vorbild für den Menschen
von heute.
Erhältlich
im Buchhandel bzw. online beim Vier-Türme-Verlag
»
Zur Verlagsseite
Gabriele Ziegler Benedikt von Aniane Mönch und Reformer Broschiert, 139 Seiten (Münsterschwarzacher Kleinschriften 198) ISBN 978-3-89680-598-0 Vier-Türme-Verlag 2016| EUR[D] 8,99
Benedikt
von Aniane begann bereits in der Gefolgschaft Karls des Großen eine
Karriere im Militär. Gegen den Willen seines Vaters entschloss er sich
zu einem Mönchsleben extremster Askese. Unzufrieden mit den damaligen
Klöstern und der mangelnden Glaubensweitergabe gründete er in Aniane
ein Kloster nach dem Vorbild der Mönchsväter Ägyptens. Ludwig der
Fromme beauft ragte ihn, trotz massiver widerstände alle Klöster des
Reichs entsprechend der Regel des Benedikt von Nursia zu reformieren.
Auch die Gründungsurkunde der Mönchsgemeinschaft von Münsterschwarzach
bestimmt Benedikt von Aniane zum ersten Abt.
Mit neu übersetzten Auszügen der Biographie Benedikts
Erhältlich
im Buchhandel bzw. online beim Vier-Türme-Verlag
»
Zur Verlagsseite
Johannes Cassian Unterredungen mit den Vätern - Collationes Patrum Teil 3: Collationes 18 bis 24 Übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler Mit
einer Einleitung und farbigen Abbildungen von Georges Descœudres, mit
Übersetzungen zur Biographie Cassians (Clemens Schlip), mit Register
und Schriftstellenverzeichnis, Zeittafel (Simeon Oberle OSB), zwei
Übersichtskarten und Illustrationen zur Lebenswelt Cassians (Quellen der Spiritualität, Band 12) ISBN 978-3-89680-712-0 Vier-Türme-Verlag 2015 | EUR[D] 29,99
Der abschließende Band der Cassian-Neuübersetzung
Der
Wüstenvater Johannes Cassian gilt als einer der wichtigsten geistlichen
Lehrer und seine Spiritualität wurde prägend für das westliche
geistliche Leben. Johannes Cassians Erfahrungen und Einsichten waren
für viele Ordensgründer wegweisend, so auch für den heiligen Benedikt.
Diese
Cassian-Neuübersetzung der Collationes 18 bis 24 ist ein wichtiger
Quellentext, nicht nur für Ordensgemeinschaften, sondern auch für
engagierte Christen und jeden spirituell suchenden Menschen. Der letzte
und abschließende Teil der Unterredungen mit den Vätern beschäftigt
sich unter anderem mit dem Sinn des Fastens, dem Umgang mit den
Gedanken und der Vergangenheit, sowie der Geduld.
Der
Übersetzungsband bietet auch Informationen und ein Textbeispiel zu
Benedikt von Aniane (ca. 750-821), der sich in seinem Reformwerk
ausführlich auf Johannes Cassian bezieht.
Erhältlich
im Buchhandel bzw. online beim Vier-Türme-Verlag
»
Zur Verlagsseite
Gabriele Ziegler Wüstenmütter Weise Frauen des frühen Christentums Mit einem Vorwort von Anselm Grün 160 Seiten, gebunden mit Leseband und Schutzumschlag, 13 x 20 cm ISBN: 978-3-460-50003-7 Camino Verlag 2015 | EUR[D] 18,00 www.caminobuch.de
Einige
der Aussteiger aus der spätantiken Gesellschaft, die wir heute als
»Wüstenväter« kennen, sind zu großer Berühmtheit gelangt. Was heute
kaum noch jemand weiß: Es gab auch Frauen, die als »Wüstenmütter«
lebten. Sie haben es in der Einsamkeit mit sich selbst ausgehalten -
und konnten deshalb nicht nur ihren Zeitgenossen zu gefragten
geistlichen Begleiterinnen werden, sondern haben auch uns heute viel zu
sagen. Gabriele Ziegler stellt die wichtigsten Wüstenmütter vor und
erschließt deren Weisheit für heutige Leserinnen und Leser.
Erhältlich
im Buchhandel bzw. online bei camino. im Verlag Katholisches Bibelwerk
»
Zur Verlagsseite
Gabriele Ziegler Mittler des Glaubens (Die Lebenskunst der Klöster. Münsterschwarzacher Kleinschriften, Band 194) 110 Seiten, broschiert, 10,5 x 18,5 cm ISBN 978-3-89680-594-2
Vier-Türme-Verlag 2015 |
EUR[D] 8,99
Erweiterte Fassung der gleichnamigen Reihe im Würzburger Katholischen Sonntagsblatt.
In
14 Kurzbiografien und Originaltexten bedeutender Männer und Frauen
erzählt dieses Buch von prägenden Glaubensantworten in der Geschichte
der europäischen, slawischen und orientalischen Spiritualität. Es
folgt spannungsvollen Lebens- und Glaubensspuren, zum Beispiel des
Ambrosius, des Johannes von Damaskus, der Slawenapostel Kyrill und
Methodius, der Reformerin Teresa von Ávila oder des Beda Venerabilis,
aus dessen Werk der Wahlspruch von Papst Franziskus stammt (Bedas Text in Übersetzung hier als PDF-Datei abrufbar).
Erhältlich
im Buchhandel bzw. online beim Vier-Türme-Verlag
»
Zur Verlagsseite
Johannes Cassian
Unterredungen mit den Vätern - Collationes patrum
Teil 2: Collationes 11 bis 17
Aus dem Griechischen übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler
Mit Beiträgen von Georges Descoeudres und Terrence G. Kardong
(Quellen der Spiritualität, Band 9)
ca. 300 Seiten, gebunden, 21,0 x 14,0 cm ISBN 978-3-89680-709-0
Vier-Türme-Verlag 2014 |
EUR[D] 26,90
Die Unterredungen mit den Vätern sind
das Hauptwerk des Wüstenvaters Johannes Cassian. Durch alle
Jahrhunderte hindurch galten sie als Richtschnur und Grundlage für das
geistliche Leben und Fundament vieler Mönchsregeln.
Dieser
zweite Teil der Neuübersetzung enthält die Unterredungen 11 bis 17, in
denen Cassian unter anderem über Entscheidungen, die Hilfe Gottes, den
freien Willen und Fragen zur Lebensorientierung spricht.
Ein umfangreicher Nachschlageteil und Register runden das Werk ab
Erhältlich
im Buchhandel bzw. online beim Vier-Türme-Verlag
»
Zur Verlagsseite
Die Legende der Maria aus Ägypten – Bios Marias Aigyptias
Aus dem Griechischen übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler
Vorwort von Anselm Grün. Schmuckvignetten von Franz Grundler
ISBN 978-3-89680-708-3
Vier-Türme-Verlag 2013 |
EUR[D] 16,90
Eine junge Ägypterin, voller Sehnsucht nach Leben, gibt sich
unzähligen Männern hin. In Jerusalem erlebt sie die radikale Wende ihres Lebens
und zieht sich in das Gebiet der Aravasenke zurück.
Zosimas, ein Asket, der sich mit vielerlei Gedanken quält,
wird von einer geheimnisvollen Stimme aufgefordert, sein Kloster zu verlassen.
In der Wüste kommt es zu einer Begegnung.
Der unbekannte Verfasser dieser Geschichte verbindet
biblisch-orientalische Symbolik und spirituelle Tiefe. Er kritisiert die antike
Vorstellung von der Frau als dem schwächeren Geschlecht. Doch bezeugt der Text
nicht nur eine frühe Form weiblicher Spiritualität, sondern beschreibt in
starken Bildern das Einswerden von männlichen und weiblichen Emotionen der
Seele. Orte und Namen bekunden darüber hinaus die Begegnung von Christentum und
Islam.
Die vorliegende erste deutsche Übersetzung aus dem Griechischen wird
ergänzt durch Erläuterungen zu Namen, Orten und Schlagworten der
frühkirchlichen Spiritualität.
Erhältlich
im Buchhandel bzw. online beim Vier-Türme-Verlag
»
Zur Verlagsseite
Tagungsband
Linus Eibicht OSB, Jakobus Kaffanke OSB, Cyrill Schäfer OSB (Hrsg.)
Das Schauen Gottes wiedererlangen
Kontemplation als Leben des inneren Menschen und
als Herz des Mönchtums
Vorträge der Drei–Klöster–Tagung Weingarten vom November 2011
sowie des ersten
Cassian–Symposions Münsterschwarzach
2011
Mit Beiträgen von P. Gabriel Bunge, P. Fidelis Ruppert OSB, Georges
Descoeudres, Gabriele Ziegler u.a.
(Weisungen der Väter, Band 21)
300 Seiten, mit farbigem Bildteil
Beuroner Kunstverlag 2012
ISBN 978-3-87071-288-4 |
EUR[D] 19,90
Erhältlich
im Buchhandel bzw. online beim Beuroner Kunstverlag
»
Zur Verlagsseite

Einige
der Referenten der Weingartener Tagung und des Cassian-Symposions 2011: Georges
Descoeudres,
Sr. Pia Luislampe OSB, Gabriele Ziegler, P. Gabriel Bunge, P.
Fidelis Ruppert OSB, Br. Jakobus Kaffanke OSB.
Band 1 der
Übersetzungsreihe
Johannes Cassian
Unterredungen
mit den Vätern - Collationes patrum
Teil 1:
Collationes 1-10
Übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler
Mit einer Einleitung von Georges Descoeudres
(Quellen der Spiritualität, Band 5)
366 Seiten, gebunden, 21,0 x 14,0 cm
Vier-Türme-Verlag 2011
ISBN 978-3-89680-705-2 |
EUR 29,90
Diese neue
Übersetzung der Collationes
Patrum
des Johannes Cassian (ca. 360-435) weiß sich der Weisung Benedikts von
Nursia verpflichtet, die grundlegenden Werke Cassians täglich zu lesen.
Sie
ist nah am Originaltext, berücksichtigt die jeweilige Bildsprache, die
Terminologie der ägyptischen Wüste und der antik-frühchristlichen
Lebenswelt. Trotz sprachlicher Genauigkeit bleibt die Übersetzerin
sensibel für die Verständlichkeit der Worte hinsichtlich unserer Fragen
von heute zu Spiritualität und Werteorientierung. Weiterführende
Erläuterungen und ein ausführliches Register führen den Leser zum
tieferen Verständnis der Texte.
Georges Descoeudres, der als
Projektleiter an den archäologischen Untersuchungen ägyptischer
Mönchssiedlungen der Mission suisse d'archéologie copte beteiligt war,
verleiht dem Band durch farbiges Bildmaterial von den Ausgrabungen und
mit einer Einführung in die ferne Welt der Kellia eine einzigartige
Faszination: Text und konkrete Bildwelt ergänzen einander.
In einer Rezension für die von der Erzabtei Beuron herausgegebene benediktinische Zeitschrift Erbe und Auftrag
88 (2012) S. 89 attestiert Christiaan Keller OCSO (Westvleteren, Belgien) der Übersetzerin Gabriele Ziegler, mit
diesem Band eine «gleichsam kongeniale Übersetzung» vorzulegen: «Ihr
Text folgt genauestens
dem Original und bleibt der konkreten, geerdeten und bilderreichen
Sprache Cassians verpflichtet. ... Dieser gelungene erste Band der
neuen deutschen Cassianausgabe verdient weiteste Verbreitung, sowohl
als wissenschaftlicher Quellentext für Theologen, Historiker und
Archäologen wie auch als geistliche Wegweisung für
Ordensgemeinschaften, engagierte Christen und jeden spirituell
suchenden Menschen».
Die Webseite der Deutschen Ordensobernkonferenz
(DOK) führt den Band unter ihren Buchtipps und resümiert: «Das Buch
beantwortet Fragen zu Spiritualität und Werteorientierung, die heute
mehr denn je angesagt sind».
Erhältlich
im Buchhandel bzw. im Onlineshop des Vier-Türme-Verlags
»
Zur Verlagsseite
Aktueller Hinweis:
Aufgrund der großen Nachfrage nach dem 2. Band der «Unterredungen mit
den Vätern», Collationes 11-17, übersetzt von Gabriele Ziegler, bietet
der Vier-Türme-Verlag an:
Wenn Sie den zweiten Band verbindlich vorbestellen (Erscheinungsdatum Sommer/Herbst 2013), wird Ihnen das Buch bei Erscheinen portofrei zugesandt.
Sie können direkt im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach anrufen: +49-(0)9324-20292
oder über die E-Mail-Adresse bestellen: info vier-tuerme.de
Gabriele
Ziegler
Frei werden -
Der geistliche Weg des Johannes Cassian
(Münsterschwarzacher Kleinschriften, Band 178)
123 Seiten, broschiert, 10,5 x 18,5 cm
Vier-Türme-Verlag 2011
ISBN 978-3-89680-578-2 |
EUR 8,90
Johannes Cassian war einer der bedeutendsten Mönchsväter. Gabriele
Ziegler erklärt und deutet seine Schriften für die heutige Zeit. Sie
offenbaren uns, wie wir ohne Zwänge und Abhängigkeiten in innerer
Freiheit leben können. Sie zeigen, wie wir mit Versagen, Fehlern und
Krisen umgehen können und so frei werden, um Gott im eigenen Leben zu
erkennen.
Erhältlich
im Buchhandel bzw. im Onlineshop des Vier-Türme-Verlags
»
Zur Verlagsseite |
|
|